Trampolinlehrgang

Erfolgreicher Lehrgang für Trampolinspringer

Über einen Zeitraum von acht Jahren hinweg konnten die vier Vereine der Voralb-Kooperation, der TSV Bad Boll, der GSV Dürnau, der TSV Eschenbach und der TSV Heiningen, gemeinsam ein sehr rege nachgefragtes abenteuersportliches Bewegungsangebot durchführen, bei dem das Springen auf unterschiedlichen Trampolinen und auf einer Airtrack-Bahn mit Indoor-Climbing und Slacklining kombiniert wurde. Dieses Angebot, das aus einem Projekt des Fachbereichs Trampolinturnen beim Schwäbischen Turnerbund (STB) hervorgegangen war und unter der Bezeichnung Jump&Fun firmierte, musste dann im Sommer des Jahres 2022 leider ausgesetzt werden, weil der Kreis an vorhandenen Trainerinnen und Betreuern inzwischen so stark geschrumpft war, dass die Aufrechterhaltung regelmäßiger wöchentlicher Übungsstunden nicht mehr gewährleistet werden konnte.

Nun hat sich vor einigen Monaten ein Initiativkreis aus einigen rührigen Mitgliedern der Kooperationsvereine gebildet, der, in enger Zusammenarbeit mit dem Turngau Staufen, unter Hochdruck an einer Wiederbelebung dieses Angebots arbeitet. Nachdem in einem ersten Schritt erfolgreich nach Helferinnen und Helfern gesucht worden war, die Spaß am Trampolinspringen und auch die Zeit und Lust dazu haben, sich an dem Projekt nachhaltig zu beteiligen und die dazu erforderliche entsprechende fachliche Qualifikation zu erwerben, konnten nun am 8./9. Februar und am 8./9. März beim GSV Dürnau im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Turngaus zwei Basisschein-Lehrgänge durchgeführt werden – ein Ausbildungsgang, dessen erfolgreicher Besuch die Voraussetzung für die Arbeit mit Großtrampolinen bildet.

In ihm geht es nicht nur um den sicheren Umgang mit dem Großgerät; d.h. den richtigen Aufbau- und Abbau, die Gewährleistung der Betriebssicherheit bei der Nutzung und die Sensibilisierung und Eigenerfahrung im Umgang mit ihm, sondern auch um den Erwerb der erforderlichen Sprungtechnik und das Erlernen grundlegender Elemente vom Standsprung über den Sitzsprung bis hin zum Vor- und Rückwärtssalto. Besonderen Wert wird dabei auch auf die Vermittlung aller erforderlichen Hilfestellungen und Sicherungshandgriffe zur Vermeidung von Verletzungen und das Kennenlernen von Vorübungen, die für den Erwerb der verschiedenen Sprungfiguren hilfreich sind, gelegt.

Denn auch wenn inzwischen in vielen Gärten Trampoline stehen, sind diese Geräte für den Hausgebrauch nicht mit denen zu vergleichen, die beim „richtigen“ Trampolinturnen zum Einsatz kommen. Schon allein die besondere Elastizität eines professionellen Sprungtuches führt dazu, dass die Sprunghöhe mehrere Meter betragen kann, ja im Bereich des Spitzensports liegt sie sogar bei unglaublichen 8-12 Metern.

Dabei kamen die Teilnehmer an den beiden Lehrgängen, die schon nach kurzer Zeit komplett ausgebucht waren und zu denen die Kooperationsvereine GSV Dürnau und TSV Heiningen eigens ein zusätzliches Großgerät in die Kornberghalle nach Dürnau transportiert hatten, damit dort noch effektiver geübt werden konnte, nicht nur aus dem Kreis Göppingen, sondern u. a auch aus Karlsruhe, dem Großraum Stuttgart und vom Bodensee.

Und tatsächlich waren die Ausbildungswochenenden ein voller Erfolg: Sowohl die Teilnehmer als auch die Ausbilder waren von der gesamten Organisation, den vorhandenen Geräten, den Räumlichkeiten und der Verpflegung begeistert.

Ein besonderer Dank gilt hierbei der Gemeinde Dürnau für die Bereitstellung der Kornberghalle und dem Verwaltungsverband Voralb für das Entleihen des zweiten Großgeräts!